
Staatlich geprüfter Logopäde
Dipl. Gesangslehrer
Email: info@logopaedie-gilsdorf.de
Ausbildung/Studium
- 1980-84: Lehramtsstudium für Pädagogik, Deutsch und Musik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Brsg.
- 1985-91: Studium Gesang an den Musikhochschulen in Freiburg/Brsg. und Saarbrücken. Abschluß Dipl. Gesangslehrer und Konzertreifeexamen.
- 2000-2003: Logopädieausbildung an der SRH –Heidelberg
Berufliche Tätigkeit
- 1990-2000: Tätigkeit als Opern-und Konzertsänger
- 2003 – 2008: angestellter Logopäde in der Praxis Esther Funk,
St.Leon-Rot mit den Schwerpunkten Kindersprache, Stottern und Stimme - Seit 2009: selbstständiger Logopäde in eigener Praxis in HD-Emmertsgrund
Zusätzlich:
- 2011: Dozent an der Katholischen Fachschule für Sozialpädagogik Sancta Maria Bruchsal
2011 – 2015: Dozent an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg zum Thema: Sprecherziehung/Stimmbildung
Fortbildungen
- 2002; Diagnose Stottern(Wolfgang Braun) Stimmerkrankungen bei Schauspielern und Sängern (Wolfram Seidner) Poltern-mehr als zu schnelles Sprechen (Michael Schneider)
- 2003: Stottertherapie mit Kindern und Jugendlichen (Michael Schneider)
- 2004: Funktionales Stimmtraining – Erlanger Modell (Visser/Degenkolb-Weyers) Erfahrbarer Atem (Middendorf-Institut, Beerfelden)
- 2005: Diagnostik und Therapie phonologischer Aussprachestörungen (Franziska Mandelka)
- 2005: Theorie und Therapie des Stotterns (Andreas Starke)
- 2006: Internationale Stuttgarter Stimmtage (diverse Referenten) DBL – Landesverband BW (diverse Referenten)
- 2007: Stottertherapie im Kindesalter (Sandrieser/Schneider)
- 2008: Störung der professionellen Sing/Sprechstimme (Richter/Echternach/Spahn; Freiburger Stimmforum /Institut für Musikermedizin)
- 2009: Ausbildung zum Fachtherapeuten Sprachförderung nach PD Dr. Zvi Penner (Konstanzer Labor/Konlab) , Grundkurse 1-7 (Kerstin Nonn/ Harriet Dohrs Diagnostik, Befundung und Behandlung neurogener Dysphagien und Facialisparesen incl. Trachealkanülen und deren Management ( Maik Hartwig)
- 2010: Diagnostik, Therapie und Management von Schluckstörungen (7. Heidelberger Dysphagie-Tage; Torsten Bur/Ricki Nusser-Müller-Busch)
- 2011: F.O.T.T.-Grundkurs ( Barbara Elferich)
- 2012: Stottertherapie bei Kindern, Jugendliche und Erwachsenen (Hartmut Zückner)
- 2013: Funktionelle Therapie bei Dysphagien nach Behandlungen von Tumoren (Sabina
Hotzenköcherle) - 2014: Lehrerstimme und Lehrergesundheit (Spahn/Richter) Akzentmethode – Modul 1 u. 2 (Karl-Heinz Stier)
- 2015: Funktionelle Dysphagietherapie (Ulrike Horn-Rudolph) Methodenkombinierte Stottertherapie mit Kindern zwischen 7 und 15 Jahren (Georg Thum)
- 2016: Behandlung von Fazialisparesen- Stimulation der mimischen Muskulatur durch PNF(Marco Mebus) Kanülenmanagement bei neurogenen Dysphagien (Volker Runge)
Diagnostik und Therapie neurogener Dysphagien (Volker Runge) - 2017: Sprach – und Schluckstörungen bei Demenz (Torsten Bur/Andrea Schultze-Jena)
- 2018: Musikermedizin und Hören (Universität Heidelberg/Heidelberger Frühling; Prof.Plinkert) Bundeskongress Bund Deutscher Gesangspädagogen(BDG), Berlin
- 2018: Aufbauseminar Funktionelle Dysphagie-Therapie bei neurologischen Erkrankungen in der Geriatrie, Neurologie und freien Praxis, Ulrike Hornudolph(Schwetzingen)
- 2019: Traechealkanülenmanagement, Ulrike Horn-Rudolph (Schwetzingen)
- 2019/2020: Ausbildung mit Zertifizierung zum Fachtherapeut Dysphagie(L), Fortbildungsinstitut für Sprache LOGUAN®, Ulm
- 2021: Verbale Entwicklungsdyspraxie- Diagnostik und Therapie nach VEDIT® (Anne Schulte-Mäter, München)
- 2021: LoMo-Interdisziplinäre Betreuung von Covid19 Patienten in der Kurz-und Langzeitrehabilitation: vom Atmen bis zum Schlucken – das Wesentliche für eine Rückkehr ins Leben (Oneline-Seminar, Ruben Carlo Forni, Lugano)
- 2024: Online Seminar – Therapie bei ALS – Amyotropher Lateralsklerose – Schwerpunkt Logopädie (LOGUAN)
- 2024: LoMo -Ernährung in der ambulanten Dysphagietherapie (Cordula Winterholer, LOGUAN)
- 2024: Fluency-Shaping: Therapie des Stotterns bei älteren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (Holger Prüß)
- 2024: Atemtherapeutische Interventionen in der Logopädie (Irene Labryga, LOGUAN)
- 2024: Stottermodifikation bei älteren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (Holger Prüß)